Heute stehen wir in Senftenberg vor dem Ladengeschäft „Scharfes Gelb“. Keine Dessous und auch kein Mostrich, sondern Eierlikör wird in dieser Manufaktur hergestellt und verkauft. Das wollen wir uns genauer anschauen und treffen dafür Heiko Tänzer, einen der beiden Geschäftsführer.
brausezimt Hallo Herr Tänzer, was bedeutet Scharfes Gelb?
Heiko Tänzer Der Name Scharfes Gelb hat viele Hintergründe. Es ist kurz und prägnant, weil die Jungs, die das herstellen, so scharf sind. Nun, in Wirklichkeit ist er weder scharf im Geschmack, sondern wirkt wie ein Logo. Es handelt sich um einen Phantasiename, der auch auf die Dame, die man hier sieht, zurückzuführen ist. Was ist für zwei Männer schärfer als eine Frau mit Bikini. Und Gelb rührt von der Farbe unseres Likörs selbst her, der einfach schöner aussieht als andere, zumindest aus unserer Sicht.
Und was ist Scharfes Gelb jetzt ganz genau?
Heiko Tänzer Das ist ein Likör auf Eierlikörbasis mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Da sind wir eine der wenigen Firmen, die diese Vielfalt anbieten. Und das mögen die Mädels, auch das unser Likör schön cremig ist.
Nur die Mädels?
Heiko Tänzer Grundsätzlich natürlich auch die Männer, aber unsere Kundschaft besteht größtenteils aus Frauen.
Rein rechtlich darf Scharfes Gelb seinen Eierlikör nicht Eierlikör nennen. Ähnlich der Erdbeermarmelade, welche verrückterweise eben nicht als Marmelade bezeichnet werden darf. Denn rein rechtlich besteht Eierlikör nur aus Eigelb, Alkohol und Zucker sowie Aromen. Weil Scharfes Gelb noch Milchprodukte nutzt, stellt die Firma Likör auf Eierlikörbasis her.
Und was für Sorten haben wir hier?
Heiko Tänzer Wir stehen gerade vor dem Regal mit den Sommersorten und einem kleinen Teil von dem Winterprogramm. Hier haben wir z.B. Waldmeister-Rum, das sieht man schon an der Farbe. Eine Sommersorte, die wir seit drei Jahren wiederkehrend im Programm haben. Das passt einfach farblich ins Konzept. Dann gibt es hier Erdbeere und hier steht ein Highlight, welches wir das ganze Jahr produzieren - Mohn. Das ist eine sehr gefragte Sorte, die wir nur hier verkaufen können. Likör mit Mohn muss mit Hand abgefüllt werden. Bei den anderen Sorten füllen wir mittlerweile mit einer Abfüllanlage ab. Ansonsten stellen wir saisonale Sorten her.
Was wäre eine typische Wintersorte?
Heiko Tänzer Winter, das sind Lebkuchen oder Amaretto. Und dann haben wir eine Lieblingssorte bei den Mädels, das ist Crème brûlée. Und jeder, der diese französische Nachspeise kennt, Vanillepudding, karamelisiert, der kennt ungefähr den Geschmack. Dieser Likör wird am meisten verkauft.
Wie seid Ihr auf die Idee gekommen? Du sagst die ganze Zeit was die Mädels mögen, aber ihr seid zwei Jungs, warum macht ihr Eierlikör?
Heiko Tänzer Mein Geschäftspartner war Bäcker, wir befinden uns in der vormaligen Traditionsbäckerei der Familie Busch. Danilo Traspers arbeitete hier und wir sind sehr gut befreundet. In der Vergangenheit lief es so, dass ich die süßen Getränke bei mir zu Hause gezaubert habe und die Nachfrage stieg immer mehr. Irgendwann kam Danilo auf die Idee, das Geschäft mit dem Likör nebenbei zu betreiben und in der Bäckerei damit anzufangen. Das der Verkauf gleich so eingeschlagen ist, haben wir gehofft, doch nicht erwartet. Damals setzten wir uns das Ziel von 1.000 Flaschen pro Jahr. Die waren aber viel schneller verkauft. Demzufolge gründeten wir die Firma und sind seit 2010 am Markt.
Aber es gibt keinen Bäcker mehr.
Heiko Tänzer Kein Bäcker mehr. Zwei Jahre liefen Bäckerei und Likör parallel bis wir uns im September 2012 entschieden die Produktion komplett auf den Likör auszurichten.
Und das findet alles noch hier statt, in dem ehemaligen kleinen Bäckerbetrieb?
Heiko Tänzer Genau. Der kleine Bäckerladen platzt aber aus allen Nähten. Inzwischen gibt es zusätzliche Lagermöglichkeiten woanders für unsere Zutaten und Kartonage. Die Produktion findet hier statt. Manchmal braucht man gar nicht so viel Platz wie der Kunde oder Gast es erwartet. Es ist nicht zu vergleichen mit einem Bierhersteller, wo man große Fässer und sonstwas benötigt.
Riesa liegt nur gute 70 km von Senftenberg entfernt und von dort gibt es richtig gute Nudeln.
Was ist Euer Ziel? Wo wollt Ihr hin?
Heiko Tänzer Wir sagen ja nicht umsonst, es wäre der Schärfste Likör der Republik und Republik steht ja für ganz Deutschland. Wir sind auf dem besten Weg diesen irgendwann flächendeckend anzubieten. Mittlerweile erstreckt sich unser Liefergebiet von Meck-Pomm bis runter nach Thüringen. Inzwischen haben wir Anfragen aus den alten Bundesländern. Unser Ziel ist ein flächendeckender Verkauf über ganz Deutschland. Doch unser nächstes Etappenziel ist den Leuten zu zeigen was wir hier tun. Seit 2013 bieten wir Besichtigungen an. Gruppenbesichtigungen finden zur Zeit auch hier statt. Das wird in Zukunft sicher noch zunehmen. Dafür werden wir uns räumlich verändern.
Ich kann mir gar nicht vorstellen wie Ihr das schafft (viele Gruppen in kleiner Bäckerei). Wenn Ihr hier raus seid aus diesem kleinen schnuckeligen Häuschen im Wohngebiet, seid Ihr dann noch eine Manufaktur oder schon Großproduzent?
Heiko Tänzer Wo fängt man an Manufaktur zu sein und wo ist man industriell. Letztendlich produzieren wir von Hand. Es ist die Frage Mann oder Maschine. Und das Einzige was wir nicht mehr machen, ist manuell abfüllen. Hier entschieden wir uns für eine Abfüllmaschiene auf Grund der Begrenzung. Wir konnten 1.500 Flaschen am Tag abfüllen, mehr haben wir einfach nicht geschafft. Mittlerweile sieht das ganz anders aus. Doch wir sind nicht in der Schiene, wo die Großen agieren. Wir befinden uns auf einem guten Weg. Ich denke bei einer Manufaktur ist es die Herstellung, das Herzblut und die Leidenschaft, die wir jeden Tag in unser Produkt setzten.
Das klingt toll, jetzt würde ich ja gerne eine Führung machen.Dürfen wir mal reingucken?
Heiko Tänzer Ja, wir gehen mal. Vorher müssen wir uns noch etwas umkleiden.
Hygiene ist besonders wichtig im Lebensmittelbereich.
Heiko Tänzer Wir sind ein Lebensmittelbetrieb und IFS-zertifiziert. Das bedeutet, wir arbeiten nach einem hohen Standard. Das ist auch wichtig, weil wir mit Partner, also Lebensmittelmärkten, zusammenarbeiten.
Schick.
Heiko Tänzer Ich denke, wir sehen trotzdem noch ganz toll aus.
Ich fühle mich ganz professionell und bin bereit zum Abfüllen.
Heiko Tänzer OOOkay. Zum Abfüllen - wir schauen mal.
... also der Flaschen.
Heiko Tänzer Jetzt stehen wir an der Abfüllmaschiene, die wir 2014 installiert haben. Man sieht hier, es werden gleichzeitig sechs Flaschen abgefüllt. Bei der Handabfüllung geht immer nur eine.
Etwas laut, aber es sieht schon cool aus. Es tropft gar nichts daneben.
Heiko Tänzer Die Maschiene hat einen Vorratsbehälter und sollte es für die Flasche zu viel sein, wird diese Menge zurückgeleitet. Wir reinigen nicht mit Chemie, sondern heißem Wasser. Deshalb können wir Mohn nicht maschinell abfüllen, da könnten die Mohnkörnchen irgendwo hängen bleiben.
Ihr seid sicher mächtig stolz auf Euch.
Heiko Tänzer Ja, sicher. Was man alles aus einer kleinen Idee machen kann.
Wir sind inzwischen von der Abfüllung zurück im Verkaufsraum und begeben uns zur Verkostung.
Normalerweise trinke ich keinen Alkohol. Aber wenn wir schon mal hier sind, möchte ich probieren.
Heiko Tänzer Bei uns kann man jede Sorte kosten. Soll ich etwas empfehlen?
Ja, bitte.
Heiko Tänzer Bist Du eher der fruchtige ...
Nein.
Heiko Tänzer Nicht. Gut. Dann habe ich eine Idee. Seit diesem Jahr bieten wie die Sommersorte Espesso an. Mit wirklich frisch gebrühtem Espesso von einem Partner.
Ich rieche erst mal Schokolade. Trinkst Du mit? Prost.
Also ich schmecke den Espresso, das macht es auf jeden Fall richtig lecker.
Nach einem weiteren Probierschluck: Das ist lecker.
Heiko Tänzer Das ist auch das Besondere, was wir haben: die Geschmacksrichtungen. Sogar mit Kürbiskernöl und Sanddorn aus Werder haben wir gearbeitet. Da gibt es schöne Kombinationen.
Man merkt den Alkohol, aber er ist nicht penetrant. Schmeckt super.
Heiko Tänzer So soll das auch sein.
Links Heiko Tänzer unser Gesprächspartner und rechts Danilo Trasper, der ehemalige Bäcker
Während des Gespäches sind wir recht schnell zum Du übergegangen. Es war eine sehr vergnügliche Gesprächsrunde und wie uns gesagt wurde, vom Eierlikör wird man nicht betrunken, sondern satt.
Senftenberg lohnt sich inzwischen sehr als Ausflugsziel, der Hafen, ein Tierpark, die Seenlandschaft entstehend aus den vorherigen Tagebauen und nicht weit entfernt die F60 Förderbrücke. Und wer dazu einen köstlichen Eierlikör genießen möchte, der weiß jetzt, wo er diesen herbekommen kann. Kontakt Scharfes Gelb
Heiko Tänzer & Danilo Trasper
Mittelstraße 9
01968 Senftenberg
Telefon 035 73 / 24 88
Email info_at_scharfesgelb.de
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein um diesen Beitrag zu kommentieren