Der Wind wehte zügig und frisch über den Kranoldplatz letzten Samstag. Einige Wolken kämpften mit der Sonne um die Vorherrschaft. Der Kranoldplatz liegt günstig zu erreichen zwischen den S-Bahnstationen Neukölln und Herrmannstraße.
Der Landmarkt DIE DICKE LINDA auf dem Kranoldplatz in Berlin

Als ich zwischen den Ständen spazierte, beobachtete ich die Besucher. Das Publikum war bunt gemischt. Städter. Es wurde Englisch gesprochen und viel Hochdeutsch. Das fand ich bemerkenswert.

Der Bauernmarkt ist noch klein, ein Geheimtipp fast. Bauer Nietsch bietet eigene Kartoffeln, Wurzelgemüse, frische Kräuter und selbstgekochte Fruchtaufstriche an. Gegenüber befand sich der Stand der Ölmühle Altglienicke. Frau und Herr Schimpfky sind alte Bekannte und ihre selbstgepressten Öle ein frischer Genuss.

Die Auswahl auf dem Bauernmarkt ist vielfältig: Brot, Gebäck, vegane Speisen, Blumen und Pflanzen, Wein, Honig und Marmelade. Ein Fischstand ergänzt das Angebot.
Einige Händler stehen nur einmal im Monat auf dem Markt. Da sollte man auf der Internet- oder Facebookseite sich vorab informieren.


Eine schöne Idee von Theresa Dühn hier auf dem Kranoldplatz die Markttradition wieder aufleben zu lassen. Denn Märkte fanden hier früher regelmäßig statt. Das und einiges mehr erfuhren wir bei einem früheren Interview. Hier geht es zum ausführlichen Gespräch.
...
brausezimt Erzähle bitte, wie kam es zum Landmarkt?
Theresa Dühn Meine
Leidenschaft für Ernährung währt länger als ich in der Gläsernen Molkerei bin. Das
Brandenburger Herz schlägt auch in mir, ich komme aus der Lausitz. Ich finde es wert- und sinnvoll zu wissen, woher stammen meine Lebensmittel - bestenfalls sogar mit demjenigen sprechen zu können, der das Gemüse geerntet oder den Honig selbst hergestellt hat. Das kann nur auf einem Markt stattfinden. Kommunikation ist wichtig. Dazu kam, dass ich in Neukölln an einem Platz wohne, der früher auch mal Marktplatz war. Doch seit Jahren passiert dort nichts. Ich schaute von meinem Balkon runter und dachte, der Ort ist ideal, warum macht hier keiner was. Dann mach ich es einfach selber.
Anfang letzten Jahres begann ich diesen Markt vorzubereiten. Dafür habe ich meine Arbeit in der Molkerei runtergestuft. Und dann wurde die
DICKE LINDA geboren.
Wann fand der erste Markt statt?
Theresa Dühn Im Juli 2014. Genau: Juli, August, September jeweils der letzte Samstag im Monat. Das war auch ein Test, ob Neukölln dafür bereit ist vielleicht ein paar Cent mehr für gute Produkte auszugeben.
Die Reaktion auf Facebook war toll.
Theresa Dühn Es ist super gelaufen. Ich war überwältigt von dieser Resonanz. Das hätte ich niemals gedacht. Natürlich habe ich auch Pressearbeit gemacht. So wurde der Markt relativ schnell bekannt und gut besucht. Es kamen nicht nur die Foodies aus Berlin, sondern auch die Nachbarschaft. Die Menschen um den Kranoldplatz haben sich, teilweise seit Jahren, endlich wieder unterhalten und sind sich näher gekommen. Es war toll zu sehen.
Dieses Jahr geht die DICKE LINDA ab
Ostersamstag los und findet jeweils den
ersten und dritten Samstag im Monat statt bis Oktober.
Wer kann beim Markt mitmachen?
Theresa Dühn Alle regionalen Erzeuger und Hersteller, Landwirte genauso wie Produzenten von handgemachten Sachen. Bei den Lebensmitteln ist es wichtig, dass diese auch tatsächlich aus Brandenburg stammen. Der Fokus liegt dabei nicht auf Bio, sondern auf Regionalität. Die Teilnehmer der Dicken Linda stehen auf der
Website. Mittlerweile ist es schon ein Händeringen um manche Angebote. Durch das starke Marktaufleben in Berlin sind manche Erzeuger inzwischen ausgebucht.
Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal
Street Food auf dem Markt zu essen. Das wurde nachgefragt und trägt zum Verweilen bei. Und da habe ich die Regelung getroffen, dass mindestens 51% der Zutaten aus Berlin oder Brandenburg stammen müssen.
Wer hier wohnt, dem bietet der Landmarkt eine schöne Abwechslung und auch wer sich auf der Durchreise befindet, kann hier nett verweilen.
Kontakt
DIE DICKE LINDA
Landmarkt auf dem Kranoldplatz
Theresa Dühn
Kranoldplatz 5
12051 Berlin
Telefon 0157 / 77 864 381
Email hallo_at_dicke-linda-markt.de
Internet
www.dicke-linda-markt.de
Markttage
Ab Ostern 2015 jeden ersten und dritten Samstag im Monat.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein um diesen Beitrag zu kommentieren